Fortbildungen für AusbilderInnen und Mitarbeiterteams
Das Fortbildungsangebot richtet sich an Betriebe, die Menschen mit Lernschwierigkeiten oder behinderungsbedingten Einschränkungen als Auszubildende oder ArbeitnehmerInnen in ihrem Betrieb beschäftigen.
Auch wenn der Wille zu einer guten Zusammenarbeit auf allen Seiten vorhanden ist, kommt es im betrieblichen Alltag im Zusammenspiel von behinderten und nicht behinderten ArbeitnehmerInnen immer wieder zu Spannungen. Nicht selten liegt diesen Schwierigkeiten eine Über- oder auch Unterschätzung der Fähigkeiten bzw. der behinderungsbedingten Einschränkungen der jeweiligen Arbeitskräfte zugrunde. Auch sind Auswirkungen und Ausdrucksformen behinderungsbedingter Einschränkungen im betrieblichen Alltag teilweise schwer einzuordnen und Grundlage für Missverständnisse.
Mit seinem Fortbildungsangebot verfolgt Lernen fördern e.V. das Ziel, MitarbeiterInnen zu informieren, zu sensibilisieren, individuell zu beraten und Denkanstöße für Kommunikation und Arbeitsorganisation im Mitarbeiterteam zu geben. Die Fortbildungen orientieren sich inhaltlich an den Ausgangsbedingungen und den spezifischen Erfordernissen des Betriebes.
Die Fortbildungen können wahlweise als Inhouse-Schulung direkt im Betrieb oder in den Räumen von Lernen fördern e.V. durchgeführt werden. Weiterbildungstermine werden nach individueller Absprache festgelegt.
Wir beraten Sie gerne über Möglichkeiten der Ausgestaltung der Fortbildung und unterbreiten Ihnen ein entsprechendes Angebot.
Im Folgenden werden exemplarisch bereits durchgeführte Veranstaltungen vorgestellt:
Seminar I: Hintergründe der Lernbehinderung – Zusammenarbeit gestalten mit lernbehinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Zielgruppe: | Mitarbeiterteams, AusbilderInnen, Vorgesetzte |
Ziele: | Vermittlung von Grundlagenwissen zum Thema Lernbehinderung, Sensibilisierung der MitarbeiterInnen für den Umgang mit lernbehinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im betrieblichen Alltag |
Angebot: | Das Angebot umfasst folgende inhaltliche Themenschwerpunkte:
|
Dauer / Umfang: | Ca. 3 Stunden, abweichende Vereinbarungen sind möglich |
Kosten: | Auf Nachfrage |
Referentinnen: | Sandra Cichon (Dipl.-Sozialarbeiterin und Personalfachkauffrau) Anja Weiler (Dipl.-Sozialarbeiterin und Systemische Familienberaterin) |
Seminar II: „Die Spitze des Eisbergs“? – Erklärungsansätze und Einordnung für das Verhalten lernbehinderter Jugendlicher und junger Erwachsener im betrieblichen Alltag
Zielgruppe: | Mitarbeiterteams, AusbilderInnen, Vorgesetzte |
Ziele: | Optimierung der Zusammenarbeit mit lernbehinderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter Berücksichtigung verschiedener Erklärungsansätze zur Einordnung der jeweiligen Verhaltensweisen |
Angebot: | Das Angebot umfasst folgende inhaltliche Themenschwerpunkte:
|
Dauer / Umfang: | Ca. 3 Stunden, abweichende Vereinbarungen sind möglich |
Kosten: | Auf Nachfrage |
Referentinnen: | Sandra Cichon (Dipl.-Sozialarbeiterin und Personalfachkauffrau) Anja Weiler (Dipl.-Sozialarbeiterin und Systemische Familienberaterin) |