Leitbild von Lernen fördern e.V.
Das Leitbild formuliert die Leitlinien des Vereins Lernen fördern e.V. und bildet die verbindliche, vom Vereinsvorstand und allen Mitarbeitenden getragene Grundlage der Arbeit. Es ist kundenorientiert formuliert, auf die Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gerichtet und trifft Aussagen zu insgesamt acht Spezifikationen:
- Lernen fördern e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die berufliche und soziale Eingliederung junger Menschen und Erwachsener mit besonderem Förderbedarf einsetzt
Der Verein wurde als Ortsverband zur Förderung von Menschen mit einer Lernbehinderung von betroffenen Eltern gegründet. Seit 1982 sind wir als Jugendhilfeträger anerkannt und arbeiten in einem multiprofessionellen Team in Maßnahmen der Jugendberufshilfe, Rehabilitation und Beschäftigungsförderung. Im Kontakt mit den lokalen Akteur:innen der Arbeitsmarktpolitik nutzen wir unsere Kompetenz und Erfahrung, um die Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für unsere Zielgruppen zu gestalten und zu erweitern. Hierzu entwickeln und realisieren wir unseren Teilnehmer:innen entsprechende, aufeinander abgestimmte arbeitsmarktnahe und betriebsnahe Förderkonzepte.
- Jeder Mensch ist einzigartig und entwicklungsfähig, er hat das Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft und darauf, dass ihm respektvoll begegnet wird
Wir begegnen unseren Teilnehmer:innen in ihrer Individualität mit dem Fokus auf ihren Kompetenzen. Als kontinuierliche Begleiter:innen treten wir unseren Teilnehmer:innen mit einer wertschätzenden Grundhaltung gegenüber und handeln im Sinne einer erfolgreichen Eingliederung. Wir unterstützen Menschen mit sozialer Benachteiligung und individuellen Beeinträchtigungen bei der beruflichen und sozialen Teilhabe. Die kulturelle Vielfalt in unserer Gesellschaft sehen wir als Bereicherung und gestalten sie konstruktiv mit.
- Die Angebote von Lernen fördern e.V. richten sich an junge Menschen und Erwachsene, die sich auf den Übergang in Ausbildung bzw. die Eingliederung in Arbeit vorbereiten oder sich in einer Ausbildung befinden
Unsere Angebote richten sich an Menschen mit und ohne Behinderungen. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen, Auftraggeber:innen und Netzwerkpartner:innen ermitteln wir die individuellen Bedarfe und befinden uns mit ihnen in einem kontinuierlichen Weiterentwicklungsprozess. Unsere Teilnehmer:innen stehen mit ihren Bedürfnissen, Zielen und Möglichkeiten im Mittelpunkt unseres Handelns. Die beteiligten Personen und Institutionen beziehen wir kooperativ in den individuellen Förder- und Qualifizierungsprozess mit ein. Im konstruktiven Dialog mit unseren Auftraggeber:innen entwickeln wir am individuellen Bedarf orientierte Lösungen. - Die Zusammenarbeit mit den Teilnehmer:innen zielt darauf ab, dass sie ihre Fähigkeiten erkennen und entfalten, eine Perspektive für sich entwickeln und das Erlernte umsetzen können
Die entsprechenden Lern- und Entwicklungsziele werden auf die Fähigkeiten und Potenziale der Teilnehmer:innen abgestimmt. Sie sind anspruchsvoll, aber für den Einzelnen im Sinne einer bedarfsangemessenen Herausforderung erreichbar. Für die angestoßenen Lernprozesse bieten wir einen geschützten, zugleich aber auch fördernden Rahmen. Bei der Umsetzung des Erlernten im beruflichen und sozialen Alltag werden die Teilnehmer:innen begleitet.
- Wir können den Entwicklungsstand und die Potenziale der Teilnehmer:innen erkennen und Lernprozesse anstoßen, vorantreiben und begleiten
Grundlage unserer Arbeit ist der Aufbau einer vertrauensvollen und tragfähigen Beziehung zu den Teilnehmer:innen. Mit Fachlichkeit und Flexibilität entwickelt unser multiprofessionelles Team in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer:innen individuelle Lösungen. Wir erkennen, wenn darüber hinaus Unterstützung durch weitere Fachstellen notwendig ist und können diese durch Einbezug unseres breiten Kooperationsnetzwerkes vermitteln und koordinieren. In der Gestaltung von Angeboten für Menschen mit Behinderungen verfügen wir über fundierte Erfahrungen und Kompetenzen.
- Zum erfolgreichen Übergang unserer Teilnehmer:innen in das Erwerbsleben bietet Lernen fördern e.V. ein breites Spektrum bedarfsgerechter Angebote
Wir bieten und entwickeln bedarfsgerechte Angebote zur Beratung, Orientierung, Bildung und beruflichen Rehabilitation. Die Angebote fördern das Erlernen von grundlagen- und berufsbezogenem Wissen, sowie von bewerbungsrelevanten Fähigkeiten. Dabei zielen sie immer auch auf soziales Lernen und die Entfaltung der persönlichen Fähigkeiten ab. Unsere kleinschrittigen und handlungsorientierten Angebote sind auf die individuellen Bedarfslagen von Menschen mit und ohne Behinderungen abgestimmt. Erfordernisse digitaler Wissensvermittlung und alternativer Beratungsformen werden dabei bedarfsangemessen angeboten und weiterentwickelt. Gemeinsam mit den Akteur:innen des Arbeitsmarktes entwickeln und gestalten wir neue Ausbildungs- und Beschäftigungswege, die den unterschiedlichen Zielgruppen den Übergang in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Wir haben hohe Ansprüche an unsere Arbeitsqualität und entwickeln unsere Kompetenzen stetig weiter.
- Als Träger verfügen wir über langjährig ausgebaute Netzwerkkontakte auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie fundiertes Fach- und Erfahrungswissen bezogen auf die Eingliederung unterschiedlicher Zielgruppen in das Erwerbsleben
Auf regionaler und überregionaler Ebene arbeiten wir eng mit Institutionen, Schulen, Trägern und Betrieben zusammen. So haben wir ein über Jahrzehnte bewährtes Netzwerk aufgebaut und uns als kompetente und erfahrene Partner:innen im Raum Münster etabliert. Wir verfügen über umfangreiche Kenntnisse des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes und nutzen diese für innovative und bedarfsgerechte Förderkonzepte. Unsere Räumlichkeiten tragen durch ihre zielgruppengerechte Ausstattung zu erfolgreichem Lernen bei.
- Am Ende des gelungenen Förder- und Qualifizierungsprozesses haben die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeiten weiterentwickelt, sind sich dieser bewusst und setzen sie erfolgreich in der Arbeits- und Lebenswelt um
Die Teilnehmer:innen, die durch uns gefördert worden sind, treffen Entscheidungen verantwortungsvoll und finden ihren Platz in der Arbeitswelt. Sie sind motiviert, sich am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen und treten für die eigenen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte ein. Mit möglichen Beeinträchtigungen haben sie sich auseinandergesetzt, erkennen, wenn sie weiterführende Hilfen benötigen, und wissen, wie und wo sie die erforderliche Unterstützung finden
Stand 27.04.2022